wintertriticale
Wintertriticale
neu

RGT TAMAC

Früh und ertragsstark

Stärken

Sehr frühe Reife

Zweitfruchteignung

Gute Dreschbarkeit

SORTENEIGENSCHAFTEN

Die neue RAGT-Züchtung RGT TAMAC wäre als Wechselform auch für die Frühjahrsaussaat geeignet, der Fokus liegt aber eindeutig bei der Herbstaussaat. Die Neuzüchtung überzeugt mit höchsten Ertragsleistungen, zeitigem Ährenschieben und sehr früher Reife. Bis auf eine etwas höhere Sensibilität gegenüber Mehltauinfektionen zeigt RGT TAMAC ein ausgezeichnetes Resistenzniveau bei Braunrost, Gelbrost, Rhynchosporium-Blattflecken und Ährenfusarien (APS 2). Die Standfestigkeit ist ident mit den Hauptsorten Brehat und Lumaco, dass heißt bei intensiverer Bestandesführung ist ein Wachstumsreglereinsatz unerlässlich. Zum Kennenlernen von RGT TAMAC sind erste Saatgutmengen bereits verfügbar.

Vertrieb: Probstdorfer Saatzucht

AGRONOMIE

Ährenschieben
20%
Reife
40%
Wuchshöhe
50%
TKM
20%
Hektolitergewicht
50%
Protein
30%
Auswuchs
60%

TOLERANZEN

Neigung zu Lagerung
60%
Neigung zu Auswinterung
00%
Septoria nodorum
50%
Braunrost
30%
Gelbrost
20%
Schneeschimmel
30%
Quelle: AGES – Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion
* = eigene Einstufung in Anlehnung an die AGES-Einstufungen
1 = sehr gering ausgeprägt … 9 = sehr stark ausgeprägt

ANBAUEMPFEHLUNG

früh

normal

spät

Empfohlene Aussaatstärke Körner/m2

früh 220-280 Körner/m²
mittel 280-350 Körner/m²
spät 350-400 Körner/m²

Das könnte Sie auch interessieren

Andere Fruchtart
Andere Fruchtart
Andere Fruchtart